Special Award: Digital Mindset

SEAT S.A. Plant Martorell



Begründung der Jury

Das Werk in Martorell steht vor der größten Transformation in seiner Geschichte. Für die neuen Fahrzeuge hat SEAT S.A. zum ersten Mal den Cluster Lead Volkswagenkonzern übernommen, wobei Fahrzeuge für die Marken Volkswagen, CUPRA und Skoda industrialisiert werden. Der Bau der reinen BEV-Fahrzeuge erfordert in Martorell große Neuerungen und somit Investitionen in allen Gewerken bzw. auch völlig neue Technologien, wie die Batteriemontage. Wie wird es SEAT S.A. schaffen, diese Transformation mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen zu meistern und wirtschaftlich erfolgreich zu sein?

Als Erfolgsgarant hierfür sieht die Jury, neben der konsequenten Anwendung der Lean Prinzipien, das digitale Mindset. Die Organisation hat verinnerlicht, dass die Digitalisierung in Verbindung mit Prozessverbesserungen ein Schlüssel ist, die Ziele des magischen Dreiecks „Qualität – Kosten – Zeit“ besser zu erreichen.

Für Anwendungen, die (noch) nicht durch die IT-Systeme der Volkswagen Gruppe abgedeckt werden, haben Produktion und IT gemeinsam eigene Systeme für die Fabrik entwickelt, um der Performance in den Prozessen einen Schub zu geben. Die Lücken dieser IT-Systeme werden im Sinne „Digitaler KVP-Werkstätten“ durch selbst erstellte digitale Tools (v.a. No oder Low Code APPs) geschlossen, die von sog. Citizen Developers entwickelt werden. Die Savings in Stunden werden für jede APP getrackt - die durchschnittliche Amortisationszeit pro APP ist sehr niedrig.

Ein anschauliches Beispiel ist die maßgeschneiderte „Lego-Bibliothek“ für die Werkssimulation, die von Citizen Developers in Zusammenarbeit mit Data Stewards aufgebaut, gewartet und erweitert wird. Sie ermöglicht es den Mitarbeitern in Fertigung und Logistik, Prozesse zu modellieren, zu analysieren und zu optimieren, ohne auf langwierige IT-Projekte warten zu müssen. Diese radikale Datendemokratisierung bildet die Grundlage für ein umfassendes digitales Ökosystem, das von Self-Service-Dashboards für das Shopfloor Management über digitale KVP-Workshops in Echtzeit bis hin zu einer lebendigen „Lean 360º“-Roadmap reicht, die Erkenntnisse mit Verbesserungssprints verknüpft.

Zu Beginn eines neuen Fahrzeugprogramms speisen die Produktionsexperten ihre Anforderungen in eine einheitliche Produkt-DMU- und Konzeptprüfungs-App ein, um sicherzustellen, dass die Konstruktionsschleifen die realen Gegebenheiten widerspiegeln. Wenn die Ideen reifen, dient ein digitaler Zwilling der Werksinfrastruktur als Basisreferenz für verfahrenstechnische Schleifen, bei denen virtuelle Validierungen - von der Pressenstraße über Karosserieroboter und Lackiertunnel bis hin zu Montagesimulationen - mit einer Zuverlässigkeit von über 90 % den Bedarf an physischen Prototypen verringern. Indem Martorell die Inbetriebnahme durch Low-Code-Projektverfolgungstools und immersive virtuelle Inbetriebnahme-Workflows vorverlegt, beschleunigt das Unternehmen nicht nur die Markteinführung, sondern sichert auch die Zielvorgaben für die Produktionsrate lange vor Produktionsbeginn.

In der Serie führen Werker-Assistenz-Apps, die auf Echtzeitanalysen zurückgreifen können, die Bediener durch jeden Schritt. In der Instandhaltung helfen selbsterstellte Apps mit Algorithmen zur vorausschauenden Wartung die Betriebszeit der Anlagen auf Höchstleistung bringen.

In jeder Phase - vom Konzept über die Entwicklung und Markteinführung bis hin zur Serienproduktion – sieht man bei SEAT S.A. Martorell, welche Verbesserungen durch die Digitalisierung von Prozessen erzielt wurden. Durch den Ausbau der Digitalisierungs-Kompetenz hat das SEAT S.A. -Werk Martorell nicht nur seine eigenen Abläufe verändert, sondern zeigt auch eindrucksvoll, was es heißt, eine digital befähigte Fabrik zu sein.

Aus diesem Grunde geht der Special Award: Digital Mindset an das SEAT S.A. -Werk Martorell. Herzlichen Glückwunsch!



Das Werk

Das Werk Martorell in Spanien ist die Hauptproduktionsstätte von SEAT S.A. und eines der wichtigsten Automobilwerke in Spanien. Rund 30 Kilometer nordwestlich von Barcelona gelegen, spielt es eine zentrale Rolle bei der Produktion von Fahrzeugen der Marken SEAT und CUPRA. Insgesamt wurden im Jahr 2024 ca. 481.020 Fahrzeuge produziert.

Das Werk Martorell wird zu einem Zentrum für urbane Elektromobilität des Volkswagen Konzerns ausgebaut und wird 2026 die Serienproduktion des CUPRA Raval und des Volkswagen ID.2all aufnehmen. Die strategische Bedeutung des Standorts wird durch eine neue 64.000 m² große Batteriemontagehalle mit einer Kapazität von 300.000 Batteriesystemen pro Jahr und die Schaffung von 500 neuen Arbeitsplätzen unterstrichen.


© 2025 Agamus Consult GmbH und Automobil Produktion